Willkommen

beim

Ortsverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Osterholz-Scharmbeck.

@gruene_ohz_stadt
B90/Die Grünen in OHZ

@gruene_ohz_stadt

Wir sind der Ortsverband B90/Die Grünen in Osterholz-Scharmbeck🌻🐝 Bunt, zukunftsfähig, ökologisch – l(i)ebenswert! 💚
  • Heuten hat der Ortsverband der Grünen in Osterholz-Scharmbeck kräftig mit gesammelt 🌻 Schon erstaunlich was so achtlos in die Natur geworfen wird.
  • Moor, Mobilität u. unser Klima: Zu diesen Themen lädt der Ortsverband Bündnis90/Die Grünen zu einer Veranstaltung am 13.2.2025 um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Kleinbahnhof ein.

2024 war das weltweit heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Europa hat sich seit den 1980er-Jahren etwa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt erwärmt. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen mit Überschwemmungen und Dürren werden dadurch häufiger und intensiver. Was wir bisher hier bei uns in den letzten Jahren erlebt haben, war nur ein erster Vorbote dessen, was auf uns zukommt, wenn wir nicht entschieden umsteuern. Wenn eine weitere Klimaerwärmung vermieden werden soll, müssen wir unsere Gewohnheiten bei Mobilität, Gebäudeheizung und der Nutzung von Ressourcen verändern. Technologien und Ideen dafür sind vorhanden und würden Kosten senken, Schäden vermeiden und die Standortbedingungen verbessern. Was kann man tun und sind wir bereits auf dem richtigen Weg? 

Beim Schutz des Klimas spielen unsere Moorböden eine wesentliche Rolle. Moorböden in ihrem natürlichen Zustand tragen gleichzeitig zum Klima-, Hochwasser- und Gewässerschutz bei. Im Moment sind allerdings die meisten Moorböden entwässert und damit zu einer der größten Treibhausgasquellen im Landkreis Osterholz geworden. Der in Planung befindliche Bau der B74neu könnte durch die Hammeniederung führen und würde die Situation weiter verschärfen. 600.000 m³ Moorboden müssten ausgekoffert werden, um die Trasse der B74neu zu bauen. Moorbodenschutz durch Anhebung der Wasserstände ist die zwingende Antwort auf die Klimakrise. Das stellt auch die bisherige intensive landwirtschaftliche Nutzung der Moorböden in Frage. Aber wie kann der Moorbodenschutz in den nächsten Jahrzehnten sozial verträglich organisiert werden? Wo können Böden wiedervernässt werden und was wird im Landkreis bereits unternommen?

Zu diesen Themen begrüßen wir:
Dr. Markus Brede (Scientists4Future)
Dr. Hans-Gerhard Kulp (BUND/BioS)
Dr. Lena Gumnior (Bundestags-Direktkandidatin Bündnis90/die Grünen )
  • Save the Date 🌻 #teamrobert #bundestagswahl2025 #zukunftgestalten #teamhabeck
Heuten hat der Ortsverband der Grünen in Osterholz-Scharmbeck kräftig mit gesammelt 🌻 Schon erstaunlich was so achtlos in die Natur geworfen wird.
1 Monat ago
View on Instagram |
1/4
Moor, Mobilität u. unser Klima: Zu diesen Themen lädt der Ortsverband Bündnis90/Die Grünen zu einer Veranstaltung am 13.2.2025 um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Kleinbahnhof ein.

2024 war das weltweit heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Europa hat sich seit den 1980er-Jahren etwa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt erwärmt. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen mit Überschwemmungen und Dürren werden dadurch häufiger und intensiver. Was wir bisher hier bei uns in den letzten Jahren erlebt haben, war nur ein erster Vorbote dessen, was auf uns zukommt, wenn wir nicht entschieden umsteuern. Wenn eine weitere Klimaerwärmung vermieden werden soll, müssen wir unsere Gewohnheiten bei Mobilität, Gebäudeheizung und der Nutzung von Ressourcen verändern. Technologien und Ideen dafür sind vorhanden und würden Kosten senken, Schäden vermeiden und die Standortbedingungen verbessern. Was kann man tun und sind wir bereits auf dem richtigen Weg? 

Beim Schutz des Klimas spielen unsere Moorböden eine wesentliche Rolle. Moorböden in ihrem natürlichen Zustand tragen gleichzeitig zum Klima-, Hochwasser- und Gewässerschutz bei. Im Moment sind allerdings die meisten Moorböden entwässert und damit zu einer der größten Treibhausgasquellen im Landkreis Osterholz geworden. Der in Planung befindliche Bau der B74neu könnte durch die Hammeniederung führen und würde die Situation weiter verschärfen. 600.000 m³ Moorboden müssten ausgekoffert werden, um die Trasse der B74neu zu bauen. Moorbodenschutz durch Anhebung der Wasserstände ist die zwingende Antwort auf die Klimakrise. Das stellt auch die bisherige intensive landwirtschaftliche Nutzung der Moorböden in Frage. Aber wie kann der Moorbodenschutz in den nächsten Jahrzehnten sozial verträglich organisiert werden? Wo können Böden wiedervernässt werden und was wird im Landkreis bereits unternommen?

Zu diesen Themen begrüßen wir:
Dr. Markus Brede (Scientists4Future)
Dr. Hans-Gerhard Kulp (BUND/BioS)
Dr. Lena Gumnior (Bundestags-Direktkandidatin Bündnis90/die Grünen )
Moor, Mobilität u. unser Klima: Zu diesen Themen lädt der Ortsverband Bündnis90/Die Grünen zu einer Veranstaltung am 13.2.2025 um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Kleinbahnhof ein. 2024 war das weltweit heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Europa hat sich seit den 1980er-Jahren etwa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt erwärmt. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen mit Überschwemmungen und Dürren werden dadurch häufiger und intensiver. Was wir bisher hier bei uns in den letzten Jahren erlebt haben, war nur ein erster Vorbote dessen, was auf uns zukommt, wenn wir nicht entschieden umsteuern. Wenn eine weitere Klimaerwärmung vermieden werden soll, müssen wir unsere Gewohnheiten bei Mobilität, Gebäudeheizung und der Nutzung von Ressourcen verändern. Technologien und Ideen dafür sind vorhanden und würden Kosten senken, Schäden vermeiden und die Standortbedingungen verbessern. Was kann man tun und sind wir bereits auf dem richtigen Weg? Beim Schutz des Klimas spielen unsere Moorböden eine wesentliche Rolle. Moorböden in ihrem natürlichen Zustand tragen gleichzeitig zum Klima-, Hochwasser- und Gewässerschutz bei. Im Moment sind allerdings die meisten Moorböden entwässert und damit zu einer der größten Treibhausgasquellen im Landkreis Osterholz geworden. Der in Planung befindliche Bau der B74neu könnte durch die Hammeniederung führen und würde die Situation weiter verschärfen. 600.000 m³ Moorboden müssten ausgekoffert werden, um die Trasse der B74neu zu bauen. Moorbodenschutz durch Anhebung der Wasserstände ist die zwingende Antwort auf die Klimakrise. Das stellt auch die bisherige intensive landwirtschaftliche Nutzung der Moorböden in Frage. Aber wie kann der Moorbodenschutz in den nächsten Jahrzehnten sozial verträglich organisiert werden? Wo können Böden wiedervernässt werden und was wird im Landkreis bereits unternommen? Zu diesen Themen begrüßen wir: Dr. Markus Brede (Scientists4Future) Dr. Hans-Gerhard Kulp (BUND/BioS) Dr. Lena Gumnior (Bundestags-Direktkandidatin Bündnis90/die Grünen )
3 Monaten ago
View on Instagram |
3/4
Save the Date 🌻 #teamrobert #bundestagswahl2025 #zukunftgestalten #teamhabeck
Save the Date 🌻 #teamrobert #bundestagswahl2025 #zukunftgestalten #teamhabeck
3 Monaten ago
View on Instagram |
4/4

Tag der Frauengleichstellung in den USA

Der Tag der Frauengleichstellung, der am 26. August in den USA gefeiert wird, ist ein wichtiger Anlass, um die fortwährenden Kämpfe für Geschlechtergerechtigkeit und soziale Gleichheit zu thematisieren. Dieser Tag erinnert uns nicht nur an die Errungenschaften der Frauenbewegung, wie das Erlangen des Wahlrechts im Jahr 1920, sondern auch an die strukturellen Ungleichheiten, die weiterhin bestehen. In einer Zeit, in der Frauen nach wie vor mit Diskriminierung, Gewalt und wirtschaftlicherBenachteiligung konfrontiert sind, ist es entscheidend, dass wir die Stimmen derjenigen stärken, die oft am lautesten überhört werden. Der Tag der Frauengleichstellung sollte als Plattform dienen, um auf die intersektionalen Herausforderungen hinzuweisen, die Frauen aus verschiedenen ethnischen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen betreffen.Ein zukunftsorientierter Ansatz erfordert nicht nur rechtliche Gleichstellung, sondern auch eine umfassende gesellschaftliche Transformation. Dies umfasst die Förderung von feministischen Politik, die sich für faire Löhne, Zugang zu Gesundheitsversorgung, reproduktive Rechte und eine gerechte Verteilung von Ressourcen einsetzt. Zudem ist es wichtig, auch die Umweltgerechtigkeit in den Fokus zu rücken, da Frauen in vielen Teilen der Welt überproportional von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Am Tag der Frauengleichstellung sollten wir uns zusammenschließen, um für eine Welt zu kämpfen, in der Geschlechtergerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Es ist an der Zeit, dass wir die Strukturen herausfordern, die Ungleichheit bekämpfen, und eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der alle Geschlechter gleichberechtigt und respektiert werden.

ältere Beiträge